Google Maps

Das Inhaltselement Google Maps ermöglicht es, in nur wenigen Schritten eine dynamische Karte einzubinden. Man kann die Karte bewegen, rein- und rauszoomen, sie im Vollbildmodus anschauen oder sie in der Street View betrachten. Ob dabei ein Marker gesetzt oder eine Beschreibung eingefügt wird, kann individuell eingestellt werden.
Reiter Allgemein
Typ, Spalte & Überschrift
Das Feld Typ zeigt Ihnen, in welchem Inhaltselement Sie sich aktuell befinden. Das Feld Spalte gibt an, wo sich der Inhalt befindet. Die Überschrift tragen Sie in das freie Feld ein und legen im darunter liegenden Feld Typ fest, welches Layout der Titel haben soll.
Breitengrad, Längengrad & Adresse
Die Grade oder die Adresse, die Sie hier eintragen, werden mittig in der Karte angezeigt (einen Marker für die exakte Stelle gibt es jedoch noch nicht).
Zoomstufe, Breite & Höhe
Wie sehr die Karte vergrößert oder verkleinert dargestellt werden soll, legen Sie mit dem Zoom fest. Die Standardeinstellung ist 13. Im Screenshot sehen Sie, wie diese Stufe im Frontend aussieht. Mit der Breite und Höhe lässt sich die Größe des Bereiches um die angegebene Adresse bzw. um die Koordinaten einstellen. Die Angaben können in Pixel oder Prozent gemacht werden. Die Voreinstellung sieht eine 100 % Breite und eine Höhe von 200 px vor. In einem 2-Spalter würde die Karte zu 100 % die Breite einer Spalte einnehmen.
Kontrollelemente anzeigen
Standardmäßig sind die Kontrollelemente für den Nutzer nicht aktiviert. Wenn Sie möchten, dass Ihren Seitenbesuchern die Buttons zum Vergrößern und Verkleinern sowie für die Google Street View angezeigt werden, müssen Sie hier ein Häkchen setzen.
Marker
Mit Markern kennzeichnen Sie einen Standort. Sie können außerdem mehrere Marker in einer Karte festlegen, um beispielsweise Haupt- und Nebengebäude zu zeigen oder auf markante Häuser in der Umgebung für eine bessere Orientierung hinweisen.
Gehen Sie wie folgt vor, um einen Marker anzulegen oder zu bearbeiten:
- Klicken Sie unter Marker auf Neu anlegen.
- Tragen Sie die Koordinate bzw. Breiten- und Längengrade oder die Adresse ein.
- Die Adresse dient gleichzeitig als Name des Markers. Wenn Sie also Breiten- und Längengrad eintragen, können Sie das Adressfeld nutzen, um den Marker zu benennen.
- Laden Sie ein eigenes Icon für den Marker hoch und verknüpfen sie ihn, indem Sie eine Neue Relation erstellen.
- Standardmäßig nutzt Google einen roten Marker, wie im Screenshot zu sehen ist.
- Damit ein Marker nicht mehr im Frontend zu sehen ist, aktivieren Sie einfach das Häkchen unter Marker verstecken. Wenn Sie das Häkchen herausnehmen, wird der Marker wieder sichtbar sein.
- Mit dieser Option müssen nicht genutzte Marker nicht gelöscht werden und können jederzeit wieder zum Einsatz kommen.
- Tragen Sie Informationen zum eingestellten Ort in den Text-Editor ein und legen Sie fest, ob der Text bereits beim Laden der Seite oder erst beim Klick auf den Marker erscheint. Mit einem Häkchen bei Aktivieren wird die Infobox ohne Klick, gleich mit angezeigt.